
Man nimmt ab und immer weiter ab und kommt so zur Tatlosigkeit:
Man tut nichts - und dabei ist nichts nicht getan.
Update Donnerstag, 29. Juni 2023
In meinen letzten Unterrichtsjahren möchte ich gerne noch einige revolutionäre Konzepte weitergeben, die ich von hervorragenden Meistern lernte, durch jahrzehntelanges Training vertiefte und mit Unterstützung höherer Kräfte weiterentwickeln durfte.
Freies Üben in der Sommerpause (Juli bis September 2023)
Das Freie Üben gibt uns die Möglichkeit, in den Sommerferien der Einrostung entgegenzuwirken. Anders als in Kursen stehen selbständiges Üben sowie das Lernen voneinander im Vordergrund. Man erarbeitet eben Gelerntes oder frischt bereits Bekanntes wieder auf.
Kurse Taiji Quan 108 Dianmai Soloform I und Anwendung I
Im Herbst 2023 startet wieder eine Kursserie zum Thema Dianmai. Dieser Kurs soll über insgesamt vier Semester abgehalten werden. Beginn am 5. bzw. 6. Oktober 2023.
Vielen herzlichen Dank!
Durch eine großzügige Spende meiner Schüler war es mir im Februar 2023 endlich möglich, drei Wochen schreibend und trainierend im berühmten Hotel Imperial in Delhi zu verbringen. Als kleines Dankeschön gibt es hier eine Fotogalerie.
Aktuelle Betrachtungen zu Indien (neuer Stand Juni 2023)
Nach den Corona-Wirren war es mir im Sommer 2022 endlich wieder möglich, sechs Wochen in Indien zu verbringen. Wie immer stark fachlich orientiert. Auch wenn das Gesehene und Erlebte nicht ausreicht, eine fundierte Meinung abzugeben, sei es mir nach 15 mehrmonatigen Aufenthalten (seit 1982) in diesem Lande doch gestattet, die merkbaren Fortschritte in eine materiell bessere Zukunft zu erwähnen. Im Vergleich zu China scheint alles kühler, langsamer und nicht so überhitzt zu geschehen. Außerdem ist Indien erfreulicherweise nach wie vor durchtränkt von Spiritualität! Das wird ein interessantes Rennen: Neoliberaler (?) – von einer Elitepartei gelenkter – Kapitalismus gegen wirtschaftliche Kapitalismus-Überlebenstechniken, die mit spiritueller Erfahrung von Jahrtausenden angereichert sind.
Dank einer großzügigen Spende meiner Schüler war es mir im Februar 2023 möglich, drei Wochen im Imperial Hotel in Delhi zu verbringen. Ein bemerkenswertes Erlebnis! Jeden Tag zwei Stunden Training (morgens und abends) und weitere fünf bis sechs Stunden Schreiben am Buch. Man sieht, ich lag nicht nur auf der faulen Haut.
Auch dieser Aufenthalt bestätigte den Eindruck von 2022. Während wir in Europa am Rockzipfel der USA hängend und blöde grinsend in den Untergang gleiten, scheint Indien förmlich zu explodieren! Go East, young man (and young woman)!
Diese Veränderungen haben sicher auch mit Premierminister Narendra Modi zu tun, einem gläubigen Hindu, der bei uns eine schlechte Presse hat, was meist ein Hinweis darauf ist, dass jemand sehr viel weiterbringt, nämlich mehr als wir. Die Inder, mit denen ich sprach, bezeichneten ihn als nicht korrupt (in Indien vielleicht ungewöhnlich) und als weit in die Zukunft planend. Während wir in Österreich den Sozialstaat sinnlos weiter aufblasen, investieren die Inder (gleich wie die Chinesen) in ihre Infrastruktur. Bekanntlich sind indische Leistungen in der Informationstechnologie international gefragt. Die Inder haben mit ihrer Herangehensweise, ähnlich wie die Chinesen, in den vergangenen 20 Jahren etwa 300 Millionen Menschen in den Mittelstand katapultiert. In dieser Weltgegend scheint sich Leistung also noch zu lohnen! Bei uns in Europa und in den USA hingegen schrumpft der Mittelstand seit Jahren. Womit das wohl zusammenhängen könnte?
Damit wir uns recht verstehen: Ich liebe Österreich, es ist meine Heimat! Das hat aber mehr mit Mozart, Grillparzer und Klimt zu tun als mit ÖVP, SPÖ und den Grünen.
Am 12. Juni 2023 gab es im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft in Wien eine Veranstaltung der Außenwirtschaft Austria (WKO) mit dem Titel „Forum Indien – Riesenprojekte im Boomland“. In mehreren Vorträgen wurden die Visionen dargelegt, wie man beabsichtigt, in den kommenden 25 Jahren das indische Volk und die indische Wirtschaft in eine weltweite Spitzenposition zu katapultieren.
China feiert im Jahr 2049 das 100-jährige Bestehen der Volksrepublik, Indien im Jahr 2047 das 100-jährige Bestehen der Unabhängigkeit als größte Demokratie der Welt. China hat bereits bewiesen, dass man in wenigen Jahrzehnten hunderte Millionen Menschen aus tiefster Armut in den Mittelstand heben kann, wenn man ihnen die Möglichkeit zur Entfaltung bietet. Ich nehme an, dass Indien vorhat, nach einem vergleichbaren Muster vorzugehen. Natürlich sind die möglichen Gefahren für die Umwelt und für die Seelen der Menschen in Betracht zu ziehen. Andererseits wollen nun auch die Bewohner Indiens, Chinas und anderer aufstrebender Länder zum Zug kommen. Das wird man ihnen nicht verwehren können.
In China und Indien explodiert der Mittelstand, in den USA und in Europa schrumpft er. Doch nicht nur das, auch die Spiritualität leidet seit Jahrzehnten! Wir haben es also wohl mit viel Aufwand geschafft, fast alles falsch zu machen. Wo wollen wir 2047 oder 2049 sein?
Rückblick zum Auslandsseminar in Lasko
Das Seminar in Lasko mit dem Schwerpunkt Sechs Laute war ein voller Erfolg! Ich denke, es war gut möglich, die völlig andere Zugangsweise des Daoismus zu meditativen Themen zu vermitteln. Die Teilnehmenden (!) waren äußerst motiviert und konnten viel mitnehmen. Eine äußerst konzentrierte und positive Atmosphäre füllte den schönen Saal und dafür sei auch allen gedankt!
Auf der Suche nach einem vollwertigen Ersatz für Istrien erwies sich die Wahl von Lasko als Glücksfall. Schöne Zimmer, ein sehr gutes und reichhaltiges, ja sogar gesundes Essen, das Café mit Bar, der freundliche Trainingssaal und nicht zuletzt die schöne Therme, eingebettet in zauberhafte Landschaft – ein perfekter Ort. Viele genossen die bequeme Lösung mit den Patschen vom Zimmer in den Speisesaal, dann den Trainingssaal und schließlich in die Therme zu hatschen, nein, natürlich zu schreiten!
Die Distanz ist gering, von Graz nicht einmal 140 km (von Villach 175 km), eine gemütliche Fahrt von 1½ Stunden (von Villach knapp über 2 Stunden) und man ist da! Unser Gruppenpreis ist äußerst günstig und der größte Vorteil von allen: Man ist weg von der eigenen Wohnstätte! Denn, machen wir uns nichts vor, kommt man nach einem erfolgreichen Seminartag wieder in die gewohnte Umgebung, ist oft auch der positive Seminar-Effekt schlagartig weg.
Damit ein Seminar gut abläuft, sind viele helfende Hände notwendig, weshalb ich mich hier, wohl auch im Namen der Teilnehmenden (!) bei folgenden Personen bedanken möchte: Niksa (Dottore) für die Entdeckung von Lasko, Martin (Martinowitsch) für das Vorbereitungstraining im Sommer sowie die Mitfahrbörse, Hanna (Feuerkopferl) für die Vororganisation und Kommunikation mit Lasko, Eva (Kugelblitzerl) als Mädchen für alles sowie Doris (Baufräulein) für die Organisation vor Ort. Schließlich noch Boerni („Das Auge“) für die unermüdliche Kameraführung und Felix („Das Ohr“) für die Tonberatung. Georg (Giorgio) war meine unentbehrliche Hilfe auf der Bühne und der ruhende Fels in der Brandung.
Qigong-Videos
Schon seit längerer Zeit war geplant, kurze Videosequenzen auf der Website zu parken. Dies stellte sich technisch als gar nicht so einfach heraus. Mit Hilfe der Firma Copy Rath und unseres unermüdlichen und höchstqualifizierten Website Administrators Alex Thalhammer sind nun die ersten vier Qigong-Videos online. Bei dieser Gelegenheit geht auch noch ein dickes Danke an den Mann hinter der Kamera: Bernhard Auinger!
Geistiger Widerstand
Meiner Meinung nach schwimmen wir in Österreich und in Europa gerade mächtig nach unten. Wir haben es neben einem materiellen Niedergang auch mit einem kulturellen und moralischen Verfall zu tun. Ich bin nicht der Meinung, dass man sich deshalb in einem Dauerkampf aufreiben sollte, auf der anderen Seite wäre schon viel gewonnen, würde das eine oder andere Mal ein Veto eingelegt werden.
Seit Jahren bin ich mit den gebotenen Leistungen des ORF nicht zufrieden, hatte aber jedes Jahr eine Download-Berechtigung für Ö1 und war auch Mitglied im Club Ö1. Beides habe ich gekündigt. Auch das ist eine Möglichkeit, zu protestieren.
Außerdem sah ich mich genötigt, zur Förderung des Klaren Geistes und zur Bekämpfung der Hinternhebeverweigerung (siehe mein neues Buch), Mails an den ORF zu senden. Genaueres hier.
Zum Thema Gendern kann man sich Auszüge aus einem Mailverkehr mit Frau ### ansehen. Titel: „Gendern auf Teufel komm raus!“
Taiji Quan 108er Form
Glücklicherweise konnte der Kurs für die 108er-Form des Taiji Quan in diesem Sommersemester zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Unsere vier Videos der Taiji-Form können noch bis Beginn des Herbstsemesters hier abgerufen werden:
Wer kein Passwort erhalten hat möge sich mit mir in Verbindung setzen. Unser Dank geht an Dr. Bernhard Auinger für die Kamera, Dr. Martin Lechner für die Demonstration sowie die Intro-Grafik und DI Alexander Thalhammer MA für den Schnitt sowie die Bereitstellung auf Vimeo.
Shifu Oswald Elleberger
Meister für Chinesische Kampfkunst, Qigong und Daoistische Meditation. Autor. Jahrzehntelang Lehrbeauftragter für Taiji Quan und Qigong an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Pionier dieser Disziplinen in Europa. Vorsitzender der Österreichischen Daoistischen Gesellschaft.
Durch eine Zusammenführung westlichen und östlichen Denkens und Handelns entstand „Der Weg der essentiellen Grundlagen und ursprünglichen Erfahrungen”. Shifu Elleberger hält sich jedes Jahr für mehrere Monate in Asien auf und hält engen Kontakt zu den von ihm vertretenen traditionellen Schulen und spirituellen Übertragungslinien.
Unterrichtsschwerpunkte
Traditionelles Taiji Quan, Taiji Quan Waffen und Taiji Quan Qigong
Verschiedene traditionelle Qigong-Systeme
Meditation und Qigong in der daoistischen Meditation
Freie Aufrichtung und natürliche Bewegung der Wirbelsäule
Atmung und Lebensenergie
Körper, Energie und Geist in ihrem Zusammenwirken
Fünf Naturkräfte und ihre Interaktion
Heilende Punkte
Anmo und Dianxue
Energiegewinn statt Ernährungstheorien
Aktive Prävention statt Therapie
Dehnen und Beweglichkeit
Zur vollständigen Auflistung der Themen und Schwerpunkte oder zur Datenschutzerklärung.