Themen » Wirbelsäule

Die Wirbelsäule

Blöcke Wirbelsäule

Aufrichtung und Beweglichkeit

Die Wirbelsäule ist ein komplexes und sensibles Organ, das großen Einfluss auf das persönliche Wohl­befinden hat. Ist sie gesund, wirkt sie als zentrale Achse, die eine sichere, flexible Stütze ist und in ihrer natürlichen Aufrichtung die Basis für eine starke persönliche Ausstrahlung sein kann.

Bewegungsmangel, Stress, psychische Belastungen und falsche Bewegungsmuster schädigen die Wirbelsäule, was zu emotionaler Beeinträchtigung führt, Schmerzen hervorruft und Ursache vieler Erkrankungen ist. Häufig werden der Wirbelsäule unnatürliche Belastungen, wie z.B. langes Sitzen oder sportliche Überforderung zugemutet, für die sie nicht gebaut ist. Dadurch verliert sie ihre angenehme und natürliche Beweglichkeit und versteift.

Außerdem setzen heute fast alle Menschen ihre Wirbelsäule und ihre inneren Organe durch schlechte Haltung immer mehr unter schädigenden mechanischen Druck, weil sie die Fähigkeit verloren haben, sich frei und leicht aufzurichten.

Daraus ergibt sich unmittelbar das Motto für die notwendigen Maßnahmen: Energetisierende Bewegung und entlastende Aufrichtung – in allen Lebenslagen!

Die natürliche und vollkommene Aufrichtung der Wirbelsäule

Wirbelsäule Aufrichtung
Optimal aufgerichtet. DI Anna Trost

Alexandertechnik und Daoismus

Mein Gott, tut das weh! Gerade aufgewacht, rollte ich mich im Bett vorsichtig auf die Seite und stand l-a-n-g-s-a-m auf. Jeden Tag erinnerte mich meine durch Leistungssport malträtierte Wirbelsäule an die buddhistische „Erste Edle Wahrheit", die besagt, dass Leben Leiden bedeutet. Das war 1976.

Heute, mehr als 40 Jahre später, bin ich schmerzfrei, erfreue mich einer beweglichen und locker aufgerichteten Wirbelsäule und habe Spaß am Leben. Ein Wunder? Nein, sondern das Ergebnis einer Symbiose westlicher und östlicher Disziplinen. Über die Jahre gelang es mir, die wesentlichen Aspekte der Alexandertechnik, die ihren Schwerpunkt in der Aufrichtung der Wirbelsäule hat, mit den Grundlagen von Qigong, Taiji Quan und Meditation zu verbinden. Durch die Integration dieser überragenden chinesischen Energiekonzepte konnte eine weitreichende Wirkungsverstärkung erzielt werden.

Zentrales Thema ist hier, wie man die Wirbelsäule mit Freude in die Weite nach oben aufrichtet, sodass man von ihr gehalten und nicht gequält wird. Denn für eine gute Aufrichtung wird viel weniger Kraft und Anstrengung benötigt als normalerweise angenommen. Eine außergewöhnliche Erfahrung, die bei guter Ausführung nicht nur befreiend, sondern auch stark energetisierend wirkt.

Pulstasten schlecht Pulstasten gut
Die TCM-Therapeutin Dr. Renate Knoblauch bei einer energetisch ungünstigen und selbstschädigenden Pulstastung am linken Foto. In der verbesserten Version rechts ist die Wirbelsäule in die Weite aufgerichtet, das obere Kopfgelenk ist frei und die Zentrierung optimal. Nun kann sicher diagnostiziert werden.

Die neu gewonnenen Fähigkeiten sollen Alltag, Beruf und Freizeit mit Lebenslust erfüllen. Das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten reicht vom kreativen Denken über das souveräne Tragen kleiner Kinder bis hin zum freudvollen Schneeschaufeln.

Essentielle Hinweise zur Gestaltung von Arbeitsplätzen (Schreibtisch, Computer, Küche, etc.) sowie zu Schuhen, Bekleidung, Sitzmöbeln und Betten helfen darüber hinaus, das tägliche Leben wirbelsäulenfreundlich zu organisieren.

Heilende Bewegungen

Qigong für die Wirbelsäule

Hüftkreisen
Dr. Michaela Bayer

Die Wirbelsäule ist ein komplexes und sensibles Organ, das großen Einfluss auf unseren gesamten Organismus und unser Wohlbefinden hat. Ist sie gesund, wirkt sie als zentrale Achse, die eine sichere, flexible Stütze ist und einer natürlichen Aufrichtung folgt. Bewegungsmangel, Stress, psychische Belastungen und falsche Bewegungsmuster schädigen die Wirbelsäule, was zu emotionaler Beeinträchtigung führt, Schmerzen hervorruft und Ursache vieler Erkrankungen ist.

Wirbelsäulenprobleme sind seit Jahren ein weit verbreitetes Phänomen und haben sich zu einem Volksleiden entwickelt. Haben wir gelernt, mit dem Übel zu leben? Denn trotz zahlreicher Therapieansätze bleiben bis heute langfristige Erfolge meist aus, weil gerade die Wirbelsäule aktives Eingreifen des Betroffenen benötigen würde.

Wenn aber aktiv agiert wird, besteht ein häufiger Schwachpunkt konventioneller Rückenschulen nach wie vor darin, unkoordiniert einzelne Muskelpartien zu kräftigen. Das führt eher zu einer Verlagerung von Problemen und ist langfristig kaum erfolgreich.

In der von mir in jahrelanger Arbeit entwickelten Bewegungslehre trainieren wir dagegen die Steuerung und Koordination der Wirbelsäule durch das Gehirn. Dies wirkt in den gesamten Organismus! Fast als "Nebenprodukt" werden abgeschwächte Muskeln entsprechend ihrer naturgemäßen Funktion gekräftigt und die verloren gegangene Beweglichkeit aller körperlichen Strukturen wird wieder hergestellt. So geraten die Faszien ins Gleiten und die Lebensenergie kann erneut frei fließen!

Durch die Übungen kommt es darüber hinaus zu einer tiefgreifenden Massage aller inneren Organe. Dies regt den Organ-Stoffwechsel auf natürliche Weise an und wirkt entgiftend. Auch die Gelenke, nicht nur der Wirbelsäule, werden von Schlacken gereinigt und zu geschmeidiger Beweglichkeit geführt. Es ist ein schönes Gefühl, wieder Platz und Freiheit im Körperinneren zu haben!

Während des Wochenendes werden Übungen aus dem EPM (Ellebergers Phantastisches Modulsystem), dem Shaolin White Crane, dem Taiji-Chansijing und dem Chan Mi Gong vorgestellt. Am Ende des Wochenendseminars können sich die Teilnehmer/innen einer lockeren, schmerzfreien und elastischen Wirbelsäule erfreuen – ein Vergnügen für Körper, Geist und Energie. Durch selbstständiges Weiterüben kann dieser Effekt nicht nur erhalten, sondern auch noch weiter verstärkt werden.

Chansijing

Qigong für die Wirbelsäule

Chansijing
Anna Trost

Chansijing ist ein traditionelles Übungssystem aus dem Umfeld des Taiji Quan. Schon vor Jahrhunderten wurde in China entdeckt, dass die Lebensenergie sich im menschlichen Organismus auf Spiralbahnen ausbreitet. Dies verglich man mit der spiralförmigen Bewegung eines Seidenfadens, der aus seinem Kokon gezogen wird (Chansi). Das Wort Jing bedeutet Kraft. Somit steht Chansijing für die Kraft, die frei wird, wenn die natürlichen Spiralbahnen des Qi entwickelt und gestärkt werden.

Die Übungen basieren auf speziellen Bewegungen, die einen spiralförmigen Grundaufbau haben. Dabei werden alle Gelenke in ihrem Zusammenwirken trainiert und die Wirbelsäule wird optimal stimuliert. Mit meiner speziellen Trainingsmethodik wird zusätzlich die Bewegungssteuerung durch das Gehirn und damit auch die Koordination der Wirbelsäule optimiert. Die fehlende Koordinationsschulung ist ein häufiger Schwachpunkt konventioneller Wirbelsäulengymnastik.

Wie schon durch die Übungen des Seminars „Heilende Bewegungen“ werden auch beim Chansijing abgeschwächte Muskeln passend gekräftigt und verloren gegangene Beweglichkeit wird wieder hergestellt. Als Basisprogramm ist „Heilende Bewegungen“ kaum zu übertreffen. Dennoch zögere ich nicht, das komplexere Chansijing mit seinen 25 Bewegungen als die besten Wirbelsäulenübungen zu bezeichnen, die mir in meiner mehr als vierzigjährigen Praxis begegnet sind.

Zurück zu den Themen oder zu Taiji Quan