Taiji Quan Schwert Yangstil
Kurs im WS 2026/27 und im SS 2027

Traditionelles Taiji Quan in der von mir unterrichteten Form wirkt sich ordnend und energetisierend auf den gesamten Organismus und somit auch auf das Gehirn aus. In noch höherem Maße gilt dies für das Schwert-Taiji. Durch das etwa einen Meter lange Schwert werden die Bewegungsdistanzen an der Spitze größer, sodass Ungenauigkeiten in der Handhabung deutlicher wahrgenommen werden. Somit wird eine präzisere Körperausrichtung im Raum notwendig. Dies schafft Ordnung im Gehirn und gibt Klarheit im Denken.
Die moderne Hirnforschung kann nachweisen, dass ein Drittel unseres Gehirns mit der Verarbeitung von Haltung und Bewegung betraut ist. Damit erfährt mein über Jahrzehnte entwickeltes Unterrichtskonzept eine wissenschaftliche Bestätigung. Schlechte Haltung und Bewegung erzeugen nämlich gewaltigen Stress, rauben sämtliche Energie und bringen das Gehirn in Unordnung. Nur durch aktives Verbessern mit Hilfe eines erfahrenen Lehrers können diese unerwünschten Zustände beseitigt werden.
Traditionelles Schwerttraining erzielt dann positive Effekte, wenn die Übungen auf hohem Niveau ausgeführt werden. Dies kann nur gelingen, wenn passende Veränderungsprozesse im Gehirn stattfinden. Ohne Energie und Motivation geht hier nichts! Zusätzlich müssen Schüler und Lehrer gemeinsam eine von Freude und Begeisterung getragene Atmosphäre schaffen.
Erst die Herstellung von Weite ermöglicht ein gut koordiniertes Aufbauen und Abbauen von Spannungen. Dies löst Stagnationen der Lebensenergie und bringt diese zum freien Fließen. Außerdem wird das Energiefeld durch das Schwert auf natürliche Weise ausgedehnt. Es ist eine faszinierende Aufgabe, die „unbeseelte“ Waffe durch geschickten Gebrauch zum Leben zu erwecken.
Wir werden in einem zusammengehörenden zweiteiligen Kurs am Donnerstag das Schwert-Taiji des traditionellen Yang-Stils erlernen. Am Freitag werden zusätzlich die Schwert-Techniken mit Partner in Anwendung trainiert. Der erste Kurs am Donnerstag wird von Dr. Martin Lechner geleitet.
Der Kurs läuft über zwei Semester. Taiji-Vorkenntnisse (etwa USI zwei Semester lang) werden erwartet.
NMS St. Andrä, 8020 Graz, Grenadiergasse 14 (Donnerstag) bzw.
BG Dreihacken, 8020 Graz, Zugang Grenadiergasse (Freitag)
Donnerstag, 18.15 bis 19.15, 19.30 bis 21.00 Uhr bzw.
Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr
Beginn am 8. bzw. 9. Oktober 2026
Werden beim Kurs bekanntgegeben. Günstigerer Kombinationspreis.
Ermäßigungen für Studierende u. Arbeitslose
Teilnahmebedingungen, Stornobedingungen
Der Besuch der ersten zwei Einheiten ist kostenlos