Chansijin – Erweiterung und Vertiefung

Seminar in Lasko im September 2026

In einer schönen Therme in Laško/ Slowenien, umgeben von reizvoller und energetisierender Landschaft, können wir uns fern vom Alltag der Weiterentwicklung von Körper, Energie und Geist widmen.

Chansejin - Spiralen von vorne Chansejin - Spiralen von hinten

Chansijin ist ein Glanzpunkt im jährlichen Seminarprogramm!

Einleitung

Die Lebensenergie Qi wird in ihren Möglichkeiten unterschätzt. Ein gut energetisierter Mensch ist erfolgreich in seinem Tun und lebt sein Leben mit Begeisterung. Allerdings führt unsere moderne Lebensweise zu einer Energievernichtung extremen Ausmaßes. Schädigende Faktoren sind die „Fünf Normalitäten“: Schlechte Haltung und schlechte Bewegung; schlechte Atmung; schlechte Energie; schlechte Gedanken mit schlechtem Gesicht und stumpfem Blick und schließlich schlechter Geist. Verhält man sich derartig dumpf-unreflek­tiert und damit gegen den Lauf des Universums, kann das in weiterer Folge eine graduelle Selbstvernichtung bedeuten.

Was viele nicht zu wissen scheinen: Es geht auch anders und das wird für dieses Seminar zu besprechen, zu üben und umzusetzen sein. In den Seminarprogrammen der letzten Jahre wurden bereits vielfache Vorarbeiten geleistet, um die zahlreichen Fehlkonzepte zu Qigong und unserem Leben aufzudecken und geeignetere Wege zu beschreiten.

Seminarzurück nach oben

18. bis 22. September 2026:

Chansijin

Spiralübungen aus der Tradition des Taiji Qigong Erweiterung und Vertiefung

Chansijin ist eine Qigong-Übungsabfolge, die ursprünglich aus dem Chenstil-Taiji-Quan stammt, von mir aber in Anlehnung an die Traditionen des Yangstils unterrichtet wird. Der Übungssatz ist hochkomplex und wurde von den alten Meistern mit 25 bzw. 36 Übungen auch ziemlich umfangreich gestaltet.

In den Jahren 2006 und 2007 verfasste ich in Tibet und Ladakh ein Lehrbuch zum Themen­kreis „Chansijin“, in dem einige der vielschichtigsten Abläufe aus der Qigong-Praxis des Taiji Quan dargestellt sind. Aus Asien zurückgekehrt wurde mir allerdings klar, dass die Zeit noch nicht reif war. So verschwand dieses vermutlich sehr wichtige und voluminöse Werk vorläu­fig in der Schublade.

Die Spiralübungen wirken vor allem auf das System der Qi-Kollateralen, also der kleinsten Verbindungswege für den Qi-Transport. Bauch-Flanken-Brust-Atmung wird eingesetzt, um das freie Fließen des Qi zu unterstützen. Bei guter Ausführung zählen Chansijin-Übungen zu den wirkungsvollsten Energetisierungsübungen des chinesischen Kulturkreises. Nach jahrelanger Übung folgt nicht mehr das Qi der Bewegung, sondern die Bewegung der Energie. Ein unbeschreibliches Erlebnis!

Um von Chansijin wirklich zu profitieren, müssen zehn Übungsprinzipien verwirklicht wer­den. Es sind dies:

  • Fülle und Leere
  • Oben und Unten
  • Öffnen und Schließen
  • Kreis und Spirale
  • Innen und Außen

All dies ist so zu entwickeln, dass eine Aktivierung von INNEN erfolgt. Dies gilt insbeson­dere für die Wirbelsäule, möglicherweise das passiv sowie aktiv gequälteste Organ im west­lichen Menschen.

Neben einem überbordenden Fehlgebrauch muss sich die Wirbelsäule oft mit Bewegungs­mangel sowie zusätzlich mit westlichen Fehlkonzepten wie etwa der „Kräftigung der Rück­enstrecker“ oder dem einsteifenden „Muskelkorsett“ plagen. Auch eine grundschlechte Auf­richtung, die nicht den senkrecht einwirkenden Kräften der Schwerkraft entspricht, ist ruinös für die Wirbelsäule.

Im Laufe der Jahrzehnte habe ich schon viele „Wundermittel“ gegen Wirbelsäulenprobleme erlebt. Beginnend bei undifferenzierter Muskelkräftigung über Psychotherapie bis hin zu pas­siven Dehnübungen oder Massagen ist viel dabei, was manchmal hilft, jedoch selten eine dauerhafte Lösung darstellt.

Bewegungstechnisch bringt Chansijin wieder Koordination und Leben in die Wirbelsäule, deren Gelenke von Homo sapiens westerniensis dauerhaft misshandelt werden. Dass dies unabsichtlich geschieht, ändert nichts an der schädigenden Wirkung. Davon wegzukommen wird unser Hauptanliegen sein. Denn in dem Moment, wo die Gelenke der Wirbelsäule wieder ihren naturgegebenen Bahnen folgen, ist es auch der Lebensenergie neuerlich möglich, die Wirbelsäule zu versorgen und zu heilen.

Schon die Aufrichtung ist überwiegend eine Frage von Koordination und aktiver, positiver Persönlichkeitsänderung. Ähnliches kann auch über die Bewegungen der Wirbelsäule ge­sagt werden: Optimierte Koordination und Egoreduktion müssen verwirklicht werden!

Chansejin - Tuschelandschaft

Unterkunft und Essenzurück nach oben

Das Training findet in Laško bei Celje (Slowenien) statt. Mehr zur Unterkunft (passwortgeschützt).

An- und Abreisezurück nach oben

Die Koordination der Mitfahrbörse wird auch heuer wieder über das Internet abwickelt. Die Pla­nung liegt in den bewährten Händen von Dr. Martin Lechner.

  • Bei der Anmeldung mit Bezahlung der Kursgebühr mögen die Autobesitzer bitte bekanntgeben, wie viele Beifahrer sie mitnehmen möchten. Diese Information wird dann von Martin ins Internet gestellt.
  • Beifahrer können sich dann möglichst bald auf lasko.lechners.at (Mitfahrbörse) informieren, bei wem noch Plätze frei sind und sich mit dem jeweiligen Autobesitzer absprechen. Der Benutzername und das Passwort werden bei der endgültigen Anmeldung bekanntgegeben. Bitte Martins „Bedienungsanleitung“ genau befolgen, da sonst das Chaos (Hunluan) unabwendbar wäre.
  • Die Autobesitzer werden gebeten, neue Beifahrer an Martin zu melden, damit dieser die aktuelle Sachlage ins Internet stellen kann.

Bei Unklarheiten, fehlendem Internetzugang oder um neue Beifahrer mitzuteilen ist Dr. Martin Lechner erreichbar unter: +43 (0) 681 207 248 75 bzw. martin@lechners.at.

Achtung: Man benötigt für die Autobahn in Slowenien eine (elektronische) Vignette. Für 1 Woche zahlt man derzeit € 16.-. Genaueres kann man bei Automobilklubs erfahren.

Unterrichtzurück nach oben

Der Unterricht findet in einem großen, schönen und luftigen Saal statt.

Wir werden täglich zirka 6 Stunden mit Begeisterung am Thema arbeiten (Vormittag und Nachmittag). Die Mittagspausen (2 Stunden) und die Abende stehen zur freien Verfügung. Mehr zum Unterricht.

Organisation und Zeitplanzurück nach oben

Leitung
Shifu Oswald Elleberger

Anreise, Seminarbeginn und Seminarende, Abreise

Anreise: Freitag, 18. September. Anreise etwa ab 14.00 Uhr, vor dem Abendessen um 19.00 Uhr.

An den Seminartagen beginnt das Abendessen um 18.00 Uhr!

Seminarbeginn: Samstag, 19. September, 8.30 Uhr pünktlich im Seminarraum

Seminarende: Dienstag, 22. September, 18.00 Uhr

Abreise: Dienstag, 22. September nach 18.00 Uhr

Anmeldung und Bezahlung der Kursgebührzurück nach oben

Eine Anmeldung erfolgt bis spätestens 29. Mai 2026 durch Bezahlung des gesamten Kursbetrages. Nur bis zu diesem Zeitpunkt gilt der um € 25.- ermäßigte Frühbucherbonus. Eine spätere Anmeldung ist ebenfalls möglich und wird bei vorhandenen Restplätzen gerne akzeptiert.

Die Kursgebühr (mit Bonus) beträgt € 445.- (€ 430.- für Mitglieder der DG). Ermäßigungen für Seminar-Stammbesucher und Studierende. Direkt beim Trainingsbeginn ist pro Teilnehmer noch eine Seminarpauschale zu erlegen (siehe „Unterkunft und Essen“). Die Unterkunft und das Essen sind im Preis nicht inkludiert.

Storno (neu seit 2023)
Bearbeitungsgebühr bei Rücktritt vom Anmeldungs-Zeitpunkt bis neun Wochen vor Seminarbeginn: € 60.-
Rücktritt von neun bis fünf Wochen vor Seminarbeginn: 50% des Teilnehmerbetrages.
Rücktritt innerhalb von fünf Wochen vor Seminarbeginn: 100% des Teilnehmerbetrages.
Allfällige Restbeträge werden nach Bekanntgabe der Kontodaten rücküberwiesen.

Bitte auch die Teilnahmebedingungen beachten.

Die Anmeldung über unsere Website ist zunächst unverbindlich. Nachdem sie eingelangt ist, erfolgt eine Mail-Antwort mit Informationen über die folgenden vorzunehmenden Schritte. Dabei werden auch Zugangsdaten und Passwort für „Unterkunft und Essen“ sowie die „Mitfahrbörse“ übermittelt. Auch die Bankdaten werden bekannt gegeben. Erst mit der Bezahlung der Kursgebühr wird die Anmeldung fixiert. 

Zum Anmelde-Formular

Da sich Shifu Oswald Elleberger von Ende Juni bis Ende August zur Fortbildung in Asien aufhalten wird, können Sie sich bei Fragen, für Infos, z.B. über die Anmeldung oder über allfällige Restplätze an Frau Mag. Hanna Lindermuth (www.hannalindermuth.me) wenden.